Advertorial | 28.05.2025 - Zürich | Norman Rehmstedt

Haarausfall ab 40: Was hilft wirklich? Der große Vergleich

Der erste Platz überrascht mit innovativer Formel

Der renommierte Zellforscher Prof. Martin Reuter erklärt, warum Haarausfall ab 40 zunimmt – und bewertet exklusiv, welche Präparate wirklich helfen und welche ihr Versprechen nicht halten.

Ab dem 40. Lebensjahr klagen viele Menschen über dünner werdendes Haar oder beginnenden Haarausfall. Die Ursachen sind meist nicht nur erblich, sondern vielfältig: hormonelle Umstellungen, Stress im Alltag oder altersbedingte Nährstoffdefizite setzen den Haarwurzeln zu. 

Diese Faktoren können die Versorgung der Haarwurzeln aus dem Gleichgewicht bringen. Das äußert sich nicht nur optisch – auch das Selbstbewusstsein leidet.

Viele Betroffene setzen daher frühzeitig auf gezielte Nahrungsergänzung – häufig mit Erfolg: Durch eine abgestimmte Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und pflanzlichen Wirkstoffen lässt sich der Haarstoffwechsel unterstützen, die Kopfhaut vitalisieren und die natürliche Wachstumsphase der Haare fördern

Besonders wichtig ist dabei eine durchdachte Zusammensetzung, die den individuellen Bedürfnissen ab 40 gerecht wird – bevor stärkere medikamentöse Maßnahmen nötig werden.

Doch welches Produkt bringt tatsächlich Ergebnisse?

Wir haben fünf beliebte Mittel für die Generation 40+ verglichen:
Aslan Haarstark Plus, Priorin, Doppelherz Haar Intensiv, Orthomol Hair Intense und Plantur 39

Bewertet wurden: Inhaltsstoffe, Wirksamkeit, Anwendung und Preis-Leistung. Das Ergebnis: Ein Produkt überzeugt besonders – mit einer modernen Wirkstoffformel und spürbaren Effekten.

Links kraftlos, rechts gestärkt: Mit zunehmendem Alter lässt die Nährstoffversorgung der Haarwurzeln oft nach – das Haar wird dünner. Spezielle Mikronährstoff-Präparate können gezielt gegensteuern und das Haar sichtbar stärken.

🥇 Platz 1: Aslan Haarstark Plus – Innovation trifft Wirkung

Kurzfazit: Vielseitige Rezeptur mit modernem Wirkansatz – ideal bei Haarausfall ab 40.

Mit nur einer Kapsel täglich kombiniert Aslan Haarstark Plus klassische Mikronährstoffe mit innovativen Wirkstoffen wie Koffein (75 mg) und Taurin. Koffein stimuliert die Durchblutung der Kopfhaut und kann die Wachstumsphase verlängern. Taurin schützt die Zellstruktur der Haarwurzeln – ein Ansatz, der sowohl bei hormonellen als auch bei stress- oder ernährungsbedingten Ursachen sinnvoll ist.

Vorteile:
✔️ Einzige getestete Formel mit Koffein + Taurin
✔️ Nur 1 Kapsel täglich – einfach in den Alltag integrierbar
✔️ Wirkt bei Männern & Frauen, unabhängig von der Ursache
✔️ Herstellung in Deutschland mit geprüfter Qualität
✔️ Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile:

✘ Nicht geeignet für Kinder oder Schwangere
✘ Wirkung verzögert (3–6 Monate)

Hinweis: Enthält Kupfer – ein wichtiger Nährstoff für die Haarfarbe. Bei paralleler Einnahme anderer Kupfer-Präparate empfiehlt sich ein Blick auf die Gesamtzufuhr.

Expertenmeinung von Prof. Reuter:

„Die Kombination aus stimulierenden und schützenden Wirkstoffen macht dieses Präparat zu einer der interessantesten Formeln im Test – gerade für Menschen ab 40.“
– Prof. Martin Reuter

🥈 Platz 2: Doppelherz Haar Intensiv + Biotin – Solide Basis, aber ohne Impulsgeber

Kurzfazit: Bewährte Standardformel für leichte Mangelzustände – ohne stimulierende Wirkung.

Doppelherz kombiniert Biotin, Zink, Kupfer, L-Methionin und Schachtelhalmextrakt – klassische Nährstoffe, die bei biotinbedingtem Haarausfall hilfreich sein können. Für komplexere Ursachen wie hormonelle Veränderungen bietet das Produkt jedoch keine gezielte Unterstützung.

Vorteile:

✔️ Günstiger Einstiegspreis (Verfügbar in Drogerie und Online)
✔️ Solide Grundversorgung für Haut & Haar
✔️ Bekanntes Markenprodukt mit breiter Verfügbarkeit

Nachteile:

✘ Keine aktivierenden Wirkstoffe wie Koffein
✘ Zwei Kapseln täglich
✘ Eingeschränkte Wirkung bei hormonell oder genetisch bedingtem Haarausfall
✘ Wirkung verzögert (3–6 Monate)

Expertenmeinung von Prof. Reuter:

„Eine sinnvolle Basis bei Mangelzuständen – für gezielte Stimulation der Haarwurzeln jedoch nicht ausreichend.“

🥉 Platz 3: Plantur 39 – Frauenfokus mit Limitierungen

Kurzfazit: Speziell für Frauen ab 40 mit hormonellen Problemen – aber ohne universellen Ansatz.

Plantur 39 richtet sich gezielt an Frauen ab 40. Die Formel mit Biotin, Zink und Selen ist solide, allerdings ohne innovative Wirkstoffe wie Koffein oder Taurin. Außerdem empfiehlt der Hersteller ergänzende Pflegeprodukte, was Anwendung und Kosten erhöht.

Vorteile:

✔️ Zielgerichtet bei hormonell bedingtem Haarausfall
✔️ Nur eine Kapsel täglich
✔️ Bekanntes Markenprodukt mit dermatologischer Erfahrung

Nachteile:

✘ Nur für Frauen geeignet
✘ Wirkung verzögert (3–6 Monate)
✘ Kein universeller Wirkmechanismus
✘ Zusätzliche Produkte empfohlen (z. B. Shampoo)

Expertenmeinung von Prof. Reuter:
„Für hormonelle Ursachen sinnvoll – jedoch limitiert im Wirkprofil und nicht auf Männer oder andere Ursachen übertragbar.“

Platz 4: Priorin – Altbewährt, aber überholt

Kurzfazit: Für Frauen mit hormonellem Haarausfall entwickelt – aber nicht mehr zeitgemäß in Zusammensetzung und Anwendung.

Priorin setzt auf Hirseextrakt, Vitamin B5 und L-Cystin – eine traditionelle Formel, die bei bestimmten Haartypen helfen kann. Die Anwendung von bis zu drei Kapseln täglich wirkt im heutigen Kontext allerdings wenig benutzerfreundlich.

Vorteile:

✔️ Etabliertes Präparat mit langer Marktpräsenz
✔️ Pflanzlich basierte Rezeptur
✔️ Einige Erfahrungswerte bei hormonellen Problemen

Nachteile:

✘ Eingeschränkte Zielgruppe (Frauen mit hormoneller Ursache)
✘ Aufwendige Dosierung (1–3 Kapseln täglich)
✘ Wirkung verzögert (3–6 Monate)
✘ Keine neuen Wirkstoffe oder moderne Impulse

Expertenmeinung von Prof. Reuter:

„Ein Klassiker – aber gerade bei komplexeren Ursachen oder Wunsch nach schnellerer Wirkung ist das Produkt nicht mehr konkurrenzfähig.“

Platz 5: Orthomol Hair Intense – Hochpreisig ohne klare Mehrleistung

Kurzfazit: Hochwertige Aufmachung, aber keine überlegene Wirkung – besonders angesichts des Preises.

Orthomol kombiniert Biotin, Zink, Selen und KeraLiacin® (Erbsenprotein-Komplex). Die Formel wirkt theoretisch umfassend, doch der Verzicht auf stimulierende Komponenten wie Koffein lässt die Wirkung in der Praxis hinter den Erwartungen zurück – bei einem Preis von rund 60 € pro Monat.

Vorteile:

✔️ Hochwertige Inhaltsstoffe mit Fokus auf Zellgesundheit
✔️ Gute Verträglichkeit
✔️ Starke Markenbekanntheit

Nachteile:

✘ Kein Koffein oder anderer stimulierender Wirkstoff
✘ Sehr hoher Preis
✘ Zwei Kapseln täglich
✘ Wirkung nicht klar besser als günstigere Produkte
✘ Wirkung verzögert (3–6 Monate)

Expertenmeinung von Prof. Reuter:

„Anspruchsvolle Aufmachung – aber letztlich keine nennenswerte Überlegenheit gegenüber deutlich günstigeren Alternativen.“

🧪 Testsieger: 
Aslan Haarstark Plus 

Innovation schlägt Konvention

Aslan Haarstark Plus überzeugt im Test durch eine moderne, vielseitige Wirkstoffformel, einfache Anwendung und eine breite Wirksamkeit bei verschiedenen Ursachen von Haarausfall – und das für Frauen und Männer ab 40 gleichermaßen.

Besonders kundenfreundlich: Sie bestellen ganz ohne Risiko. Dank Kauf auf Rechnung testen Sie erst – und zahlen erst später. Kein Abo, keine Vorkasse, keine Verpflichtung.
Und falls Sie nicht zufrieden sind, greift das 90-Tage-Rückgaberecht: Auch bereits geöffnete Packungen können zurückgegeben werden – mit voller Erstattung.

Um den Erfolg unserer Leser zu unterstützen, haben wir einen exklusiven Rabatt verhandelt (nur über unsere Seite verfügbar). 

Dieses Produkt ist nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder vorzubeugen. Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sind nicht als Ersatz für den Rat Ihres Arztes oder eines anderen medizinischen Fachpersonals gedacht. Resultate können variieren.